Bezeichnungen als Teil der Einflusssphäre

Nicht immer trägt ein Ort oder ein Gebiet einen eindeutigen Namen. Vielfach widerspiegeln die verschiedenen Bezeichnungen politische oder kulturelle Uneinigkeiten und über die Bezeichnung wird versucht eine Zugehörigkeit zu demonstrieren. Dies adäquat darzustellen ist nicht immer ganz einfach. Warum der Schweizer Weltatlas bei der Bezeichnung „Golf von Mexiko“ bleibt, warum Tibet als Teil von China angegeben wird oder warum das Gewässer zwischen Japan und der koreanischen Halbinsel zwei Bezeichnungen trägt, erfahren Sie in den folgenden zwei Beiträgen:

ETH-Zukunftsblog vom 17.03.2025
Tagesanzeiger vom 22.03.2025